Accueil
Cinéma
Le Chant de la métropole
Großstadtmelodie
Allemagne
Drame

Première mondiale : 1943
La fiche technique complète sur IMDb

22/12/200902/09/2014
Réalisateur et scénariste :
Wolfgang Liebeneiner

Scénaristes :
Else Feldbinder (idée)
Géza von Cziffra
Maria von der Busche

Acteurs :
Hilde Krahl (Renate Heiberg)
Werner Hinz (Dr. Rolf Bergmann, Berichterstatter)
Karl John (Klaus Nolte)
Paul Henckels (Direktor Heinze, Verlagsleiter)
Will Dohm (Dr. Pauske, Bildredakteur vom Dienst)
Curt Ackermann (Der Direktor der Revue)
Günther Ballier (Ein Berliner an der Strassenbahnhaltestelle)
Heinz Baur (Velten, Mitarbeiter Dr. Werners)
Fritz Berghof (Eine unnahbare ausländische Persönlichkeit)
Elfie Beyer (Vroni Huber, Renates Cousine)
Erwin Biegel (Der Intendant der Revue)
Marlies Bieneck (Lotti Brandt, Dr. Pauskes Sekretärin)
Käte Bierkowsky (Frau Stirner)
Beppo Brem (Geldbriefträger)
Heinz Brilloff (Ein Reporter, der im See baden geht)
Manon Chafour ((as Manon Ehrfuhr))
Vera Complojer (Frau Moosbrugger)
Gerhard Dammann (Der Lastwagenfahrer)
Ernst Dernburg (Herr Stirner)
Franz Dombrowski (Der Verkehrsschutzmann am Potsdamer Platz)
Liesl Eckardt (Dienstmädchen bei Dr. Pauske)
Josef Eichheim (Alois Huber, Fotograf)
Peter Elsholtz (Buckel, Mitarbeiter Dr. Werners)
Angelo Ferrari (Ein ausländischer Berichterstatter bei der Revue – Probe)
Otto Graf (Dr. Werner, Chefredakteur)
Wilhelm Große (Der Standesbeamte, der Klaus und Viola traut)
Walter Gross (Ein Berliner an der Strassenbahnhaltestelle)
Clemens Hasse (Tielke, Fotolaborant)
Johannes Heesters (Spielt sich selbst in einer Revue)
Friedel Heizmann (Die Schriftleiterin, die Bilder aus Stuttgart sucht)
Irmgard Hoffmann (Frau Tupfer)
Melanie Horeschowsky (Frau Krauthofer, Berliner Pensionsinhaberin)
Rolf Jahncke
Ursula Klinder (Frl. Kindler)
Horst Lommer (Der Berliner Bildreporterkollege von Klaus)
Marlise Ludwig (Frau Pauske)
Friedrich Maurer
Käte Merk (Eine junge Dame am nächtlichen Würstchenstand)
Kurt Mikulski (Ein Berliner an der Strassenbahnhaltestelle)
Karl Morvilius (Ein Polizeiwachtmeister beim nächtlichen Rundgang)
Peter Mosbacher (Kajetan Orff)
Otto Mownstaedt
Ditta Oesch (Anni, das Mädchen bei Alois Huber)
Walter Pentzlin (Ein Herr)
Wolfram Pokorny (Ein Reporter, der im See baden geht)
Gustav Püttjer (Ein Schweißarbeiter im nächtlichen Berlin)
Erik Radolf
Karl Rathgeb (Kiebitz)
Paul Rehkopf (Der alte Flickschuster in Berlin)
Willi Rose (Der Polizist im Tiergarten)
Günter Sabek (Florian, Söhnchen von Frau Tupfer)
Just Scheu
Werner Schott (Herr Petersen)
Greta Schröder
Heinrich Schroth (Alter Herr mit Enkelkind)
Vera Schulz (Das Zimmermädchen der Pension)
Walter Steinweg (Ein Reporter, der im See baden geht)
Ernst Stimmel (Herr Albrecht)
Werner Stock (Heinzelmann, Mitarbeiter Dr. Werners)
Otto Stoeckel (Dr. Springer, Direktor einer Bildagentur)
Gerda Maria Terno (Mutter mit Kind)
Konrad Thoms (Ein Bildreporter bei der Revueprobe)
Rudolf Günther Wagner (Ein Bildreporter bei der Revueprobe)
Franz Weber (Der Direktor einer Fotoagentur)
Inge Weigand (Frl. Gerti von der Berolina-Press)
Hilde Weissner (Frau Hesse, Besitzerin eines Modesalons)
Eduard Wenck (Botenmeister, Portier der Berolina-Press)
Ewald Wenck
Charlotte Witthauer (Eine Telefonistin im Flughafenhotel)
Bernhard Wosien
Viola Zarell (Viola, Tänzerin und Revuestar, Verlobte von Klaus Nolte)
Maria Zidek (Die Sekretärin bei Bergmann)

Résumé

Une jeune femme déménage à Berlin pour devenir photographe de presse.

Statistiques

1 vote pour une (ré)édition en DVD. Pour voter :

Galerie de photos


(c) rarefilmsandmore.com

Cette page a été visitée 4247 fois.

Installez Firefox
Accueil - Version haut débit

Page générée en 0.0097 s. - 15 requêtes effectuées

Si vous souhaitez compléter ou corriger cette page, vous pouvez nous contacter